Lich

Lich
Lịch,
 
Stadt im Landkreis Gießen, Hessen, im Licher Hügelland am nördlichen Rand der Wetterau, 170 m über dem Meeresspiegel, 13 300 Einwohner; Brauerei, pharmazeutische Industrie, Orgelbau.
 
 
Spätgotische Stiftskirche Santa Maria (1510-25), eine Emporenhalle mit einem der ältesten Orgelprospekte Hessens (1621-24) und spätbarocker Kanzel (1767-74), beide aus Kloster Arnsburg. Das Schloss, ursprünglich eine Vierflügelanlage mit Ecktürmen (um 1300), wurde im 17. und 18. Jahrhundert umgebaut; Anbauten im 19. und 20. Jahrhundert. Spätklassizistisches Rathaus (1848-50) im italienischen Palazzostil. Fachwerkhäuser, u. a. das Textorhaus (1632) mit reichem Schnitzwerk.
 
 
Das 790 erstmals erwähnte Lich stand unter wechselnden Herrschaften. 1300 erhielt es Stadtrecht. Seit 1418 im Besitz der Grafen zu Solms, erlebte die Stadt v. a. während des 16. Jahrhunderts als Residenz der Linie Solms-Lich eine Blütezeit.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • -lich — [lɪç] <adjektivisches Suffix>: a) das im Basiswort Genannte betreffend, sich darauf beziehend: anwaltlich; betrieblich; bezirklich; devisenbörslich; familienväterlich; gebietlich; gemeindlich; gewerblich; kindlich; kleinräumlich;… …   Universal-Lexikon

  • Lich — (l[i^]ch), n. [AS. l[=i]c body. See {Like}, a.] A dead body; a corpse. [Obs.] [1913 Webster] {Lich fowl} (Zo[ o]l.), the European goatsucker; called also {lich owl}. {Lich gate}, a covered gate through which the corpse was carried to the church… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lich — Lich …   Wikipédia en Français

  • -lich — Suffix zur Bildung von Adjektiven std. ( ). Mhd. lich, ahd. līh, as. līk Stammwort. Auch in ae. līc und (noch selten) in gt. leiks. Gehört sicher zu dem Wort für Körper , dessen Etymologie unter Leiche dargestellt wurde; die Adjektive waren also… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ...lich — lich: Das überaus produktive Suffix (mhd. lich, ahd. līch, got. leiks, engl. ly, schwed. lig) war ursprünglich ein selbstständiges Wort, identisch mit dem unter ↑ Leiche behandelten germ. Substantiv *līka »Körper, Gestalt«. Als Grundwort in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lich — ˈlich noun ( s) Etymology: Middle English lich, lik body, corpse, from Old English līc more at like dialect Britain : a dead body : corpse used chiefly in combination lich house …   Useful english dictionary

  • Lich — (l[i^]k), a. Like. [Obs.] Chaucer. Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lich — Lich, 1) ehemaliges Hoheitsamt des Fürsten von Solms Lich; 2) Stadt an der Wetter, im Kreise der großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen, Residenzschloß des Fürsten von Solms L., Landgerichtssitz; 2425 En.; seit 1806 unter hessischer Hoheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lich — es conocido en español como cadáver y es una de las criaturas no jugadoras más conocidas de los juegos de rol. Un lich es un poderoso mago que ha conseguido prolongar su vida más allá de la muerte de su cuerpo, en el que sigue habitando. Sin… …   Enciclopedia Universal

  • lich — [lich] n. [ME < OE lic, akin to Ger leiche, corpse < IE base * lig , figure, shape, similar, like > LIKE2] [Now Brit. Dial.] a dead body …   English World dictionary

  • Lich — Lich, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Gießen, an der Wetter, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Gießen Gelnhausen und der Eisenbahn Butzbach L., hat eine evang. Stiftskirche, ein Schloß des Fürsten zu Solms Hohensolms L. nebst Park,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”